Kategorie: EDI

E-Rechnungen im B2B-Bereich

Seit dem 1. Januar 2025 ist die Annahme und elektronische Verarbeitung von E-Rechnungen im B2B-Bereich für alle Unternehmen verpflichtend. Ab 2027 müssen Unternehmen mit über 800.000 € Jahresumsatz E-Rechnungen auch erstellen und versenden, kleinere Unternehmen folgen ab 2028; bis Ende 2026 sind Papier- und PDF-Rechnungen nur noch mit Zustimmung des Empfängers erlaubt.

CBAM – Omnibus-Initiative: Vereinfachung und Effektivität im Fokus

Die Omnibus-Initiative der Europäischen Kommission zielt darauf ab, das Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) zu vereinfachen und gleichzeitig seine Wirksamkeit zu erhalten. Diese Reformen bringen bedeutende Änderungen mit sich, die sowohl Erleichterungen für Unternehmen als auch eine strengere Durchsetzung der Vorschriften umfassen.

SAP Cloud: Ready & on Point - Anforderung für Entwicklungsteams

Erweiterungen in den S/4HANA Cloud Editions – das müssen Entwicklungsteams heute wissen SAP hat kürzlich angekündigt, die ERP-Wartung für einige Unternehmen bis 2033 zu verlängern – geknüpft an ein paar Bedingungen. Unternehmen, die ihre Migrationsstrategie noch nicht festgelegt haben, gewinnen dadurch etwas mehr Zeit. Trotzdem bleibt klar: Die Zukunft liegt in der Cloud, insbesondere in der S/4HANA Public Cloud Edition. Doch was bedeutet das für Entwicklungsteams?

SAP Cloud: Ready & on Point

SAP verlängert ERP-Wartung: Was bedeutet das für Ihre S/4HANA-Strategie? Cloud, KI, Services und BTP sind bei SAP in aller Munde – doch was bedeutet das für SAP-Anwenderunternehmen? Welche Entwicklungen stehen bevor, und welche Weichen sollten schon heute für zukünftige Entscheidungen gestellt werden? In dieser Blog-Reihe stellen wir die wichtigsten Fragen rund um die Cloud-Strategie der SAP und die S/4HANA Cloud Editions vor und begleiten Sie auf dieser spannenden Reise. In diesem Beitrag steht die Verlängerung der ERP-Wartung im Fokus.

EDI-Outsourcing vor der SAP S/4HANA-Migration

Ohne die Integration von Kunden, Lieferanten, Banken, Zoll und anderen Geschäftspartner läuft in modernen Unternehmen heute nichts mehr. Immer mehr SAP-Anwenderunternehmen erkennen nicht nur das Einsparungspotential von standardisierten Datenaustausch, z.B. via EDI, sondern auch den Wettbewerbsvorteil, z.B. bei der Lieferung von Trackingdaten an Kunden.

Aus Erfahrung zur Innovation

Im EDI-Projekt wurde ein ISL-Kunde angebunden. Umgesetzt wurde hierbei der Bestellprozess, innerhalb dessen Bestelländerungen (Order Changes) geprüft werden. Für diese Prüfung gibt es einen speziellen Monitor, der von Mercoline eigens zu diesem Zweck programmiert wurde. Wie das funktioniert, lesen Sie hier...