Tag: Exportkontrolle

PEP-Listen in der Compliance: Was Unternehmen bei der Geschäftspartnerprüfung wissen sollten

PEP-Listen rücken zunehmend in den Fokus von Regulierungsbehörden, nicht nur im Finanzsektor. Auch für SAP-Anwenderunternehmen mit internationalen Geschäftsbeziehungen oder öffentlichem Auftraggeber-Umfeld gewinnt die PEP-Prüfung an Bedeutung. Doch was bedeutet das konkret für die Compliance-Prozesse? Und wie lassen sich solche Prüfpflichten effizient in SAP-Systeme integrieren?

Drei Spotlights für 2025: Was im SAP-Kosmos im kommenden Jahr wichtig wird

Der SAP-Kosmos entwickelt sich ständig weiter, getrieben von technologischen Innovationen, regulatorischen Anforderungen und dem zunehmenden Druck zur Digitalisierung. Der technologische Wandel und die wachsenden Herausforderungen in globalen Lieferketten bringen klare Schwerpunkte für 2025 mit sich. Drei Trends stechen dabei besonders heraus:

Neue Postnovelle – Welche Auswirkungen hat diese?

Ab dem 01. Januar 2025 sind Transportdienstleister und ihre Kunden verpflichtet, nationale sowie internationale Sendungen mit erhöhtem Gewicht zu kennzeichnen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass alle Arbeitsschutzvorschriften im Rahmen der Beförderung von Sendungen erfüllt werden. Der folgende Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick zum Thema neue Postnovelle

Dual Use Verordnung – Aktuelle Änderungen

Zum Jahresende wurden die Anhänge der Dual Use Verordnung (VO (EU) 2021/821) auf die aktuelle technische Entwicklung angepasst. Die Änderungen treten voraussichtlich Ende 2024/Anfang 2025 in Kraft. Die EU-Kommission hat hierzu bereits einen Entwurf veröffentlicht. Das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) stellt eine Gegenüberstellung der Änderungen bereit, nach der geprüft werden kann, ob sich Änderungen für den eigenen Warenkreis ergeben (Achtung, hier gibt es einige kleine Änderungen in Parametern der technischen Ausstattung).

Truma modernisiert Exportprozesse durch Digitalisierung und Automatisierung

Truma, der führende Hersteller von Heiz- und Klimasystemen für Freizeitfahrzeuge, hat die Einführung von ATLAS AES 3.0 genutzt, um seine Exportprozesse zu modernisieren. Mit den Neuerungen durch AES 3.0 können Unternehmen wie Truma nun von einem vereinfachten und transparenteren Exportverfahren profitieren, das die Abwicklung von internationalen Sendungen erleichtert. Ziel war es, die Effektivität und Regelkonformität der Exportvorgänge zu erhöhen und eine reibungslose Eingliederung in die vorhandenen Systemlandschaften sicherzustellen. Zugleich war es wichtig, die Zufriedenheit der Kunden durch optimierte und automatisierte Prozesse zu verbessern.

Mercoline ist nun offizielles Mitglied des BVZH

Wir freuen uns verkünden zu können, dass wir seit dem 1. August 2024 nun ein offizielles Mitglied des BVZH sind. Der Bundesverband der Zollsoftware-Hersteller dient als zentrales Sprachrohr und Impulsgeber bei Planung und Einführung elektronischer Zollsysteme in Deutschland. Ziel des Verbandes ist es die gemeinsamen Interessen der Softwareanbieter bei der Planung und Einführung der elektronischen Zollsysteme in Deutschland zu vertreten.

Der CBAM (Carbon-Grenzausgleichmechanismus)

Nachdem die EU den Emissionshandel für klimaschädlicher Gase bei Anlagenbetreiben etabliert hat (zuständig ist die Deutsche Emissionshandelsstelle DEHSt) im Umweltbundesamt), werden Importeure nun verpflichtet, die Einfuhr von unter hohem CO2-Einsatz produzierten Warengruppen zu melden und einzupreisen.   Um zu verhindern, dass Unternehmen mit CO2-lastiger Produktion (und gleichartigen klimaschädlichen Emissionen) ihre Produktion aufgrund der Kosten durch den EU-ETS (Emissionshandel) in Drittländer verlegen, hat die Europäische Kommission einen Ausgleichsmechanismus geschaffen, der das sogenannte Carbon Leakage – die Verlagerung in Länder, die weniger scharfe Klimaschutzgesetze haben – verhindern soll.  

Sichere Exportkontrolle im Jahr 2024: Wichtiger denn je

Die Bedeutung der Exportkontrolle hat in den letzten Jahren stetig zugenommen und erreicht im Jahr 2024 einen neuen Höhepunkt. Globale Handelsströme, geopolitische Spannungen und technologische Fortschritte machen eine sorgfältige und umfassende Überwachung des Exports sehr wichtig. In diesem Beitrag erklären wir, warum die Exportkontrolle 2024 so wichtig ist und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus für Unternehmen ergeben – vor allem durch Automatisierung.