Tag: Sanktionslistenprüfung
PEP-Listen in der Compliance: Was Unternehmen bei der Geschäftspartnerprüfung wissen sollten
PEP-Listen rücken zunehmend in den Fokus von Regulierungsbehörden, nicht nur im Finanzsektor. Auch für SAP-Anwenderunternehmen mit internationalen Geschäftsbeziehungen oder öffentlichem Auftraggeber-Umfeld gewinnt die PEP-Prüfung an Bedeutung. Doch was bedeutet das konkret für die Compliance-Prozesse? Und wie lassen sich solche Prüfpflichten effizient in SAP-Systeme integrieren?
16. Sanktionspaket der EU gegen Russland und kein Ende der Maßnahmen in Sicht
Die Sanktionen gegen Russland werden komplexer: Nach drei Jahren Krieg in der Ukraine und dem mittlerweile 16. Sanktionspaket gegen Russland werden die Maßnahmen umfassender, aber auch komplexer. Russland versucht auf verschiedene Weise, die verhängten Sanktionen zu umgehen, um seine Wirtschaft zu stabilisieren und den Krieg fortzuführen.
Drei Spotlights für 2025: Was im SAP-Kosmos im kommenden Jahr wichtig wird
Der SAP-Kosmos entwickelt sich ständig weiter, getrieben von technologischen Innovationen, regulatorischen Anforderungen und dem zunehmenden Druck zur Digitalisierung. Der technologische Wandel und die wachsenden Herausforderungen in globalen Lieferketten bringen klare Schwerpunkte für 2025 mit sich. Drei Trends stechen dabei besonders heraus:
Neues Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen der EU und Kenia: Ein Meilenstein für Handel und Entwicklung
Die Europäische Union und Kenia haben sich auf die Inhalte eines neuen Wirtschaftspartnerschaftsabkommens (WPA) geeinigt, das als bedeutender Fortschritt für die Handelsbeziehungen zwischen beiden Partnern gilt. Dieses Abkommen unterstreicht die Rolle der EU als wichtigster Exportmarkt für das ostafrikanische Land und soll den wirtschaftlichen Austausch intensivieren und die Entwicklung fördern.
Ein neues Freihandelsabkommen EU – Neuseeland tritt bald in Kraft
Das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und Neuseeland, dessen Inhalt am 30. Juni 2023 vereinbart wurde, geht in die finalen rechtlichen Schritte. Die Ratifizierung durch die EU wurde kürzlich abgeschlossen, die finale Zustimmung Neuseelands wird spätestens zum zweiten Quartal 2024 erwartet.
Mittelbare Bereitstellungsverbote durch Prüfung gegen SCO-Listen von Dow Jones
Jedes in der EU ansässige Unternehmen ist zu Sanktionslistenprüfungen verpflichtet. Die Sanktionslisten sind in den verschiedenen von der EU erlassenen Verordnungen enthalten. Außerhalb der EU existieren ebenfalls Sanktionslisten, wie beispielsweise in den USA, wo diese vom OFAC (Office of Foreign Assets Control) definiert werden.
Krieg in der Ukraine und Außenhandel: was Sie jetzt wissen müssen
Die Ukraine wurde durch den Angriff Russlands innerhalb von Stunden zu einem Kriegsgebiet an der Ostgrenze der NATO. Dies hat eine Reihe von Sanktionen gegen Russland zufolge, welche sich auf europäische Unternehmen auswirken. Lesen Sie hier, was Sie jetzt wissen müssen.