Tag: Lieferantenerklärung
Neue Freihandelsabkommen mit der EU: Wie ist der Status des Mercosur-Abkommens?
Das Mercosur-EU-Handelsabkommen öffnet der EU den Zugang zu einem der größten Binnenmärkte Lateinamerikas. Mit Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay als Partnern stärkt das Abkommen den Export von EU-Waren – bei einem Handelsvolumen von 56 Mrd. Euro (2023) ein bedeutender Schritt für die europäische Wirtschaft.
Neues Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen der EU und Kenia: Ein Meilenstein für Handel und Entwicklung
Die Europäische Union und Kenia haben sich auf die Inhalte eines neuen Wirtschaftspartnerschaftsabkommens (WPA) geeinigt, das als bedeutender Fortschritt für die Handelsbeziehungen zwischen beiden Partnern gilt. Dieses Abkommen unterstreicht die Rolle der EU als wichtigster Exportmarkt für das ostafrikanische Land und soll den wirtschaftlichen Austausch intensivieren und die Entwicklung fördern.
M.SecureTrade News-Report – Außenhandel-Updates März 2024
Die aktuellen Updates der Mercoline-Add-ons für SAP im Bereich Außenhandel sorgen dafür, dass unsere Kunden regelmäßig mit wichtigen Aktualisierungen und Ergänzungen versorgt werden, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und relevante Prozessaktualisierungen zu berücksichtigen. In diesem Artikel zeigen wir, was wir für unsere Kunden in den letzten Monaten bereits geliefert haben und mit welchen Themen es weitergeht.
Ein neues Freihandelsabkommen EU – Neuseeland tritt bald in Kraft
Das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und Neuseeland, dessen Inhalt am 30. Juni 2023 vereinbart wurde, geht in die finalen rechtlichen Schritte. Die Ratifizierung durch die EU wurde kürzlich abgeschlossen, die finale Zustimmung Neuseelands wird spätestens zum zweiten Quartal 2024 erwartet.
Neuverhandlungen der Ursprungsregeln des regionalen Übereinkommens
Bereits am 01. September 2021 erfolgte eine Reformierung des Regionalen Übereinkommens, deren Zielsetzung die Modernisierung und Änderung der Ursprungsregeln war. Als Resultat der Reform entstanden die sogenannten „Transitional Rules“ - Übergangsregelungen.
Kundenseitige Lieferantenerklärung nachkalkulieren und widerrufen
Zum Jahreswechsel müssen Langzeitlieferantenerklärungen (LLE) wieder erneuert werden. Sind einzelne Materialien auf bestehenden LLEs nicht mehr präferenzberechtigt, bietet M.SecureTrade Präferenzmanagement jetzt die Möglichkeit des Widerrufs. Lesen Sie hier mehr darüber.
Nahtlos integriert: M.SecureTrade Präferenzmanagement für SAP bei Getzner
In Sachen Digitalisierung ist Getzner sehr fortschrittlich und zukunftsorientiert aufgestellt und setzt darum beim Präferenzmanagement in SAP auf die Lösungen der M.SecureTrade Suite von Mercoline. Im gemeinsamen Projekt wurde die Lieferantenseitige Lieferantenerklärung implementiert.
Geschäftsprozesse mit Kunden und Lieferanten über M.Line-Webportale in SAP integrieren
Exportorientierte Unternehmen müssen im Rahmen ihrer Außenhandelsaktivitäten sehr viele Daten und Dokumente mit ihren Kunden oder Lieferanten austauschen. Papierbasiert ist dies nicht nur teuer, sondern auch sehr fehleranfällig. Lesen Sie hier, wie es besser geht!
Management von Lieferantenerklärungen in SAP automatisieren
Durch Präferenzabkommen der EU können Unternehmen in eine Vielzahl von Ländern zolloptimiert exportieren. Wettbewerbsvorteile vs. Aufwand: wie schaffen Sie den Spagat?