Aus Erfahrung zur Innovation
Im EDI-Projekt wurde ein ISL-Kunde angebunden. Umgesetzt wurde hierbei der Bestellprozess, innerhalb dessen Bestelländerungen (Order Changes) geprüft werden. Für diese Prüfung gibt es einen speziellen Monitor, der von Mercoline eigens zu diesem Zweck programmiert wurde. Wie das funktioniert, lesen Sie hier...
ATLAS-Ausfuhr: diese wichtigen Änderungen sind bis Ende Juli 2023 geplant
Mit dem ATLAS-Release 9.1/AES-Release 3.0 stehen gravierende Änderungen an. Zukünftige Zollanmeldungen sind sowohl technisch als auch fachlich davon betroffen. Der Grund dieser umfangreichen Anpassungen sind geänderte Spezifikationen des UZK (Zollkodex der Europäischen Union). Lesen Sie hier, was sich ändert und bis wann die Migration erfolgt sein muss.
Harmonisiertes System 2022
Über 300 tiefgreifende und umfangreiche Änderungen ergeben sich durch das HS 2022, was zu großem Aufwand beim Jahreswechsel führt. Lesen Sie hier, welche Prozesse im Unternehmen betroffen sind damit Sie diese rechtzeitig prüfen können.
Neuerungen bei der Außenhandelsstatistik ab 2022
Zum 01.01.2022 tritt eine neue Rechtsgrundlage für die Außenhandelsstatistik in Kraft: Die Angabe des Ursprungslandes wird verpflichtend, die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Handelspartners muss angegeben werden, Novellierung der Geschäftsarten. Was müssen Sie jetzt beachten?
Umstellen auf das elektronische Ursprungszeugnis
Mit wenigen Klicks zum elektronischen Ursprungszeugnis (eUZ) – so sehen es auch die Handelskammern. Viele IHKen nehmen Ursprungszeugnisse nur noch ungern persönlich an und selbst wenn: die Bearbeitung auf dem herkömmlichen Weg dauert länger. Die neue Webanwendung schafft Abhilfe.
SAP-EWM-Anbindung: warum Laverana alles richtig gemacht hat
Für die Anbindung von KEPs und Speditionen hat Laverana den M.TransportCommunicator im Einsatz. Dieser wurde im neu errichteten Logistikzentrum um eine Schnittstelle zu SAP-EWM erweitert. Lesen Sie hier, welche Besonderheit implementiert wurde und warum das Unternehmen davon profitiert.
Novelle der Dual-Use-Verordnung: was ändert sich?
Güter, die sowohl zivil als auch militärisch genutzt werden können, unterliegen seit dem 09.09.2021 einer Genehmigungspflicht. Auch der Schutz der Menschenrechte erhält bei der Exportkontrolle jetzt ein höheres Maß an Bedeutung. Was müssen Sie jetzt wissen?
Management von Lieferantenerklärungen in SAP automatisieren
Durch Präferenzabkommen der EU können Unternehmen in eine Vielzahl von Ländern zolloptimiert exportieren. Wettbewerbsvorteile vs. Aufwand: wie schaffen Sie den Spagat?
Wareneingangsverarbeitung automatisieren mit EDI und mobiler Datenerfassung
In vielen Unternehmen erfolgt der Wareneingang noch weitgehend papierbasiert mit manuellen Bearbeitungsschritten. Das ist aufwendig und fehleranfällig. Laut einer aktuellen Studie gehört die Eingangslogistik zu den an wenigsten digitalisiertem Funktionsbereichen eines Unternehmens.
Volle Integration von Abholungen und Retouren in Ihr SAP-System
Die großen Automobilhersteller praktizieren es schon lange: Sie lassen sich nicht beliefern, sondern holen die Ware selbst beim Lieferanten ab. Das verschafft ihnen Kostenvorteile, erleichtert die eigene Rampenplanung und verbessert die Bearbeitungsprozesse. Ein Konzept, das inzwischen auch zunehmend mehr Mittelständler entdecken.